Chor

Singen tuat guat

Es ist etwa 20:30 Uhr an einem Mittwoch, Anfang Juni in Wien. Nachdem wir unseren Teil des heutigen Konzertes beendet und den wohlverdienten Applaus des Publikums genossen haben, begeben sich die anderen vier Chöre auf die Bühne um unter Katjas Dirigat gemeinsam das Abschlusslied des heutigen Abends zu singen. „Gern hobn tuat guat“. Ein liebevolles und berührendes Volkslied der Kärntner Komponistin und Chorleiterin Hedi Preissegger, das bei dem einen oder anderen sicher auch für feuchte Augen und Gänsehaut gesorgt hat. Für mich der absolute Höhepunkt des Programms an diesem Tag. Der Abend stand unter dem Titel „d’accord im neunten?“ und Weiterlesen…

Internationaler Chorwettbewerb Ave Verum in Baden 2022

Von Profis und Laien, Trachten und Flaggen Gleich in der Nähe von Wien liegt Baden, laut Website „ein Ort, wo sich Kaiser und Könige wohlfühlten und die großen Komponisten ihre Inspiration fanden.“ Na bitte, dort sind wir ja genau richtig. Wir hatten das Privileg, neben dem zweiten österreichischen Chor Cantus Novus (ebenfalls aus Wien) den kürzesten Anfahrtsweg zu haben, neben Chören aus der Ukraine, Estland, Slowenien, der Schweiz, Tschechien, Schweden. Am ersten Tag begann alles mit einer großen Willkommensveranstaltung im Casino Baden. Erster Auftakt war der Einzug einzelner Repräsentant*innen aller Chöre in Tracht (Dirndl, danke Bex!) mit schwingenden Flaggen und Weiterlesen…

d’accord e(s)t la femme | Chormusik von Komponistinnen

Denk doch mal schnell an drei Komponistinnen. Wer fällt Dir ein? Ist nicht so einfach, oder? Komponistinnen waren und sind einfach zu wenig sichtbar in der Öffentlichkeit. Die Gründe sind mannigfaltig – und das ist kein feministischer Wortwitz.  Von Frauen geschaffene Chormusik, das ist der rote Faden, der sich durch das Jahresprogramm von d’accord wien zieht. Clara Schumann, Sarah Quartel und Kassia von Konstantinopel sind nur drei dieser komponierenden Frauen, die wir mit „d’accord e(s)t la femme“ auf der Bühne feiern. Das Programm erstreckt sich vom Mittelalter über Renaissance, Romantik und Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik und vokaler Performancekunst, Weiterlesen…

Wien hat 2021 gesungen: Terra incognita – Ein Rückblick

Zwei Jahre nach dem letzten Konzert (Verdi-Requiem im Konzerthaus) standen wir im Herbst 2021 zur Feier des 20-jährigen Bestehens des Chorforum Wien endlich wieder auf der Bühne. Das erste Konzert nach langer Atempause, ein von Andrés García (Neuer Madrigalchor) zusammengestellter lateinamerikanischer Abend mit dem wohlklingenden Namen „Terra incognita“. Wie sich das anfühlt hat unsere Altistin Franziska Huemer in einem besonderen Rückblick aufgeschrieben: „Jetzt ist es also tatsächlich wieder soweit“.