Was tun bei tristem Regenwetter?

Sich natürlich an den schönen Sommer erinnern! 😊 Also freuen wir uns, dass wir am 16. August einen lauschigen Abend auf der Donauinsel verbringen durften und im Rahmen des Wiener Kultursommers einige Stücke unseres neuen Programms aufführen konnten. Nächstes Jahr im Juni gibt es das gesamte Konzert, so Corona will. 😉 Fotos: Jürgen Partaj, Judith Thaler, Eva Spitzer

Wir singen wieder! 😍

Gemeinsam mit anderen Ensembles und Chören treten wir am kommenden Sonntag beim Kultursommer Wien auf. Wir freuen uns sehr, ein paar Stücke preisgeben zu können, nachdem wir unser Konzert im Juni absagen mussten. 📍 Wo: Main Stage Donauinsel/Floridsdorfer Brücke⏱ Wann: 16.8., 19:50 Uhr. Das Programm beginnt bereits um 17:30, wir treten am Schluss auf. Details zum gesamten Programm und den anderen Ensembles auf der Website von Wien dreht auf!

Thumbnail Projekt 9: Frauen Komponieren

„Frauen komponieren“ – Projekt 19/20

Nachdem wir unser Pilotprojekt des „auswendig Singens“ im Mai 2019 erfolgreich über die Bühne gebracht hatten, stellte sich im Sommer wie immer die Frage, mit welchem Thema wir uns kommendes Projekt auseinandersetzen wollten. Alle ChoristInnen wurden dazu aufgerufen sich Gedanken zu machen und ihre Ideen und Wünsche mitzuteilen. Bei so vielen kreativen Köpfen lassen gute Ideen nicht lange auf sich warten. Und so stießen wir auch schnell auf das Thema „Gegensätze“. Angeregt von dieser Idee, machten wir eine Aufstellung von allen Gegensätzen, die uns einfielen. Im Zuge dessen stießen wir auch auf die Themen männlich und weiblich, zwei Begriffe die nicht Weiterlesen

Verdi Requiem 2019

Vom Waschsalon ins Konzerthaus „Nein, bitte nicht“, da sitze ich also, im großen Saal des Konzerthauses und es passiert das, was immer passiert an der leisesten und emotionalsten Solo-Stelle des Konzertes: Ein psychosomatischer Hustenanfall. Nachdem ich in den letzten zwei Monaten exakt nicht einmal gehustet habe… Meine Augen tränen und ich beginne zu schwitzen in meinem verzweifelten Versuch, den Husten zu unterdrücken. Denn diesmal sitze ich nicht im Publikum, sondern unter 280 Choristinnen und Choristen auf der Bühne – Scheinwerfer und etliche Mikrophone auf uns gerichtet, die das Konzert für die Nachwelt aufzeichnen. Wie bin ich bloß hier gelandet? „Unser Weiterlesen